Sehr geehrte Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen,
am 14. Januar 2025 findet der „Abend der offenen Schultür“ von 16.00 - 18.30 Uhr statt.
Wir laden Sie und euch herzlich ein und freuen uns auf ein persönliches Kennenlernen im Frühjahr.
Ihre Schulleitung
Sanitz, 19.11.2024
In den Winterferien, in der Zeit vom 03.02.2025 bis 07.02.2025 bleibt das Gymnasium geschlossen.
Vom 10.02.2025 bis 13.02.2025 ist das Sekretariat in der Zeit von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr besetzt.
Gerne können Sie uns auch per Telefon (038209-80 492) oder per E-Mail (post@gymnasium-sanitz.de) kontaktieren.
K. Leutner Schulleiter
Am letzten Schultag vor Weihnachten findet jedes Jahr an unserer Schule ein traditionelles Fußballturnier statt. Mannschaften von Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 9 bis 12 kämpfen um den Sieg in der Sporthalle. Wer nicht mitspielen kann, feuert seine Klassenkameraden an und fiebert mit. Die Siegermannschaft wurde „Wandfraktion“ (Klasse 12) mit den Spielern v. links: Tim Hartmann, Jonas Sprank, Leopold Walkhoefer, Marten Fiegenbaum, Moritz Knie und Luan Focke. Herzlichen Glückwunsch! Unsere Lehrermannschaft „Kevins Knechte“ (oben: Jonas Ille, v. links Reihe 2: Nicolas Sander, Michael Köster, Anne Woitendorf, Emma Abel, v. links Reihe 1: Niels Herter (Abi 2003), Jannes Quandt und Kevin Leutner) hat es auf den zweiten Platz geschafft. Ein Blickfang war die Mädchenmannschaft „Dribbel Divas“, die in knalligen, pinkfarbenen Trikots gekleidet waren. Alle Jugendlichen der 7. und 8. Klassen verbrachten im Flip & Fly den Tag mit Trampolin springen oder waren im HCC.
Ein großes Dankeschön geht an die Fachschaft Sport, die jedes Jahr diesen sportlichen Abschluss für alle organisiert!
A. Meißler,
06.01.2025
Als Partnerschule der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern hat das Gymnasium Sanitz erneut musikalischen Besuch empfangen. Am 04.12.2024 haben die diesjährigen Festspielpreisträger Benjamin Kruithof (Cello) und Marco Sanna (Klavier) ein Konzert mit anschließender Gesprächsmöglichkeit für die Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe gegeben. Die Begegnung und ein Austausch der besonderen Art hat den jungen Menschen spannende Einblicke in die Welt der Musik und das Leben als Profimusiker geboten. Wir bedanken uns bei den Festspielen MV, dem Förderverein des Gymnasiums Sanitz und Herrn Kopplin für die Unterstützung dieses vorweihnachtlichen Höhepunktes! Monika Sczesny und Karolin Retzlaff Fachschaft Musik 08.12.2024
Am 05.12.24 hatten wir, die Klasse 9b, das Projekt “Seelisch fit”, das uns näher gebracht hat, wie man mit dem Druck in der Schule, von zu Hause oder mit dem Druck, den wir uns selber machen, umgehen können. Durch viele verschiedene Aufgaben, die Franzi, die Projektleiterin, teilweise mit Geschichten aus ihrem Alltag als Therapeutin gestellt hat, wurde uns beigebracht, wie man diesen Druck vermeidet. Spannend waren auch die Geschichten von Thomas, der mit Schizophrenie diagnostiziert ist. Clara Mantei, 9b (08.12.2024)
Wir, die Klasse 9b, hatten am 13. November einen Workshop über das Thema “Geld verstehen”, welchen wir uns zuvor selbst ausgesucht hatten. Geleitet wurde der Workshop von Gerd Reichert, der uns alles anschaulich erklärt hat. Wir und Frau Meißler wissen jetzt mehr darüber, wie man sein Geld besser spart, es clever anlegt und wie man einen Überweisungsschein richtig ausfüllt. Besonders war auch unsere Hüterin der Wertschätzung, die darauf geachtet hat, dass wir alle respektvoll miteinander umgehen.
Clara Mantei, 9b
Am 18. September 2024 besuchten die Schüler und Schülerinnen der 9. und einige der 12. Klassen das Konzentrationslager Sachsenhausen bei Berlin. Begleitet wurden sie von ihren Lehrern und Lehrerinnen. Nach der Ankunft legten Vertreter der Klassen am Standort des ehemaligen Galgens Blumen zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus nieder. Es folgten einleitende Worte von Herrn Lukoski und eine Schweigeminute. Anschließend führten Zwölftklässler und -klässlerinnen die 9. Klassen in Gruppen durch die Gedenkstätte. Dabei wurden nicht nur das Leben der Häftlinge und die grausamen Ereignisse erklärt, sondern auch die Verantwortung der heutigen Gesellschaft von den Oberschülern und -schülerinnen thematisiert. Die Schülerinnen konnten Fragen stellen und die Gedenkstätte genauer erkunden.
Besonders an Orten wie dem Leichenkeller und dem Zellenbau, wo Folterungen anhand von Zeichnungen dargestellt wurden, waren die Schüler*innen emotional ergriffen. Für viele war es erschreckend zu sehen welche grundlosen Verbrechen in der damaligen Zeit durchgeführt wurden. Ihnen wurde jedoch erklärt, dass es wichtig ist keine Schuldgefühle für diese Handlungen zu haben, vielmehr ist es wichtig Verantwortung für Heute zu übernehmen und dafür sorgen, dass alle antisemitistische und nationalsozialistische Taten aus der Welt geschaffen werden.
Die Exkursion gab den Schüler*innen einen anschaulichen Einblick in die nationalsozialistische Gewaltherrschaft. Viele Schüler und Schülerinnen waren nach der Fahrt tief bewegt und haben sich eifrig darüber ausgetauscht.
Sally Möller, 12a, 07.10.2024
Um das Lebensgefühl und die Herrschaftsinszenierung des Absolutismus und des Barock erfahrbar zu machen, fuhren am 1./2.10.2024 die 8. Klassen nach Ludwigslust. Vor Ort konnten die Schüler und Schülerinnen den Luxus des Schlosses und eine Kirche mit "Wow"-Effekt erkunden. Zwei Führungen brachten uns die Lebenswelt des Adels in Mecklenburg in dieser Zeit näher. Erbaut wurde das Ensemble von Ludwig dem Frommen und für Lateiner gab es auch etwas Rätseln. A. Schumacher, 11.10.2024
Am Freitag, d. 27.09.24 fand der dritte Studientag zur römischen Welt statt. Die Lateinschüler der Klassen 11 und 12 konnten einen Tag an der Uni Rostock verbringen. Mit zwei Vorlesungen im AudiMax, einer Studienberatung, einem Besuch in der Mensa und dem Ausprobieren von Seminaren im universitären Arbeitsstil konnte das Studentenleben erprobt werden. Insgesamt nahmen 15 Schüler unserer Schule und mehr als 350 Lateinlernende aus ganz MV an dem Studientag teil. Thematisch ging es um die Römer und ihre ambivalente Beziehung zum Meer.
A. Schumacher, 11.10.2024
Einen musikalischen Start am Gymnasium Sanitz konnten alle 7. Klassen am Freitag, den 13.09.2024 begehen. Der Percussionist Axel Meier begab sich mit den Schülerinnen und Schülern auf Erkundungstour verschiedenster Körperklänge und Percussionsounds. Die Freude am Rhythmus war vorprogrammiert.
Am 10.09. und 11.09.2024 unternahmen die Klassen 10b, 10c und 10d eine Exkursion in den Rostocker Zoo. Im Darwineum beschäftigten wir uns mit den einzelnen Teilgebieten der Evolution und der Entstehung der Erde. Wir konnten viele neue Informationen sammeln und am Ende hielten alle kleinen Arbeitsgruppen einen Kurzvortrag über ihren zugeordneten Bereich, der bei der Evolution eine Rolle spielte. Wir hatten einen schönen Tag und ein bisschen Abwechslung zum normalen Schulalltag.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
herzlich willkommen zum neuen Schuljahr! Ein neuer Anfang liegt vor euch, voller Möglichkeiten, Herausforderungen und spannender Abenteuer. Nutzt diese Zeit, um zu lernen, zu wachsen und neue Freundschaften zu schließen. Jeder Tag bietet die Chance, etwas Neues zu entdecken und eure Talente zu entfalten.
Denkt daran, dass es in der Schule nicht nur um das Lernen von Fächern geht, sondern auch um das Entdecken eurer eigenen Stärken und Interessen. Seid neugierig, stellt Fragen und habt keine Angst, Fehler zu machen – denn aus ihnen lernt man am meisten.
Wir wünsche euch ein erfolgreiches und inspirierendes Schuljahr! Geht mit Freude und Enthusiasmus an die Dinge heran, und denkt daran: Ihr seid die Zukunft!
Viel Erfolg und Spaß!
Euer Schulleiter Kevin Leutner, eure Lehrerinnen und Lehrer, Frau Jonas und Herr Koplin