Logo Gymnasium Sanitz

Verlängerung des Schullogo-Wettbewerbs

Liebe Schülerinnen und Schüler,

wir danken euch von Herzen für eure zahlreichen Entwürfe zu unserem SchullogoWettbewerb. Wir wissen, dass ihr sehr viel Zeit und Mühe in eure Arbeiten investiert habt.

Am 09.03.2023 hat ein gemeinsames Gremium aus Lehrer- und Schülerschaft entschieden, dass noch keine Wahlen stattfinden sollen. Der Wettbewerb wird bis zum 30.06.2023 verlängert.

Alle bisher eingereichten Entwürfe dürfen nochmals überarbeitet und/oder erneut eingereicht werden. Selbstverständlich dürfen uns auch gänzlich neue Designs erreichen. Die ausgeschriebenen Preisgelder (100€ für das Siegerlogo, 50€ für die Zweitplatzierung) bleiben erhalten. Außerdem streben wir an, dass das Siegerlogo von einem professionellen Designer noch den „letzten Feinschliff“ erhält.

Die Entwürfe sind als JPG bzw. JPEG an k.leutner@gymnasium-sanitz.de zu senden.

Darüber hinaus möchten wir auf drei Ergänzungen hinweisen:

(1) BERATUNG: Traut euch, eure Entwürfe auch einmal einer Kunstlehrerin unseres Gymnasiums zu zeigen. Sie wird euch gerne Feedback und Hinweise zur Logogestaltung geben.

(2) ANZAHL DER ENTWÜRFE: Die Teilnehmenden dürfen bis zu 3 (verschiedene) Entwürfe bis zur Deadline einreichen.

(3) KRITERIEN: Berücksichtigt bei der Gestaltung eures Logos bitte folgende Kriterien (großes Dankeschön an Frau Sander für die Erstellung und Gestaltung des Kriterienkatalogs!):

 

 

Staunen über Stauden – Schülerinnen experimentierten

Vom 14.-15. März wurde der 33. Landeswettbewerb „Jugend forscht“ in der Rostocker Stadthalle ausgetragen. Das Gymnasium Sanitz beteiligte sich in der Juniorsparte „Schüler experimentieren“ im Fachgebiet Biologie. Scarlett Sender und Laura Tramm (8b) konnten hier ihre Ergebnisse zum „Klimafitten Hausgarten“, betreut von Frau Dr. Schulz, erfolgreich präsentieren. Neben ihnen stellten 126 Jungforscher*innen aus ganz Mecklenburg-Vorpommern 65 erstaunliche Projekte aus den Bereichen Biologie, Chemie, Physik, Technik, Arbeitswelt, Geo-und Raumwissenschaften, Mathematik und Informatik vor.

Nach bewältigtem Jurygespräch und angeregtem Austausch mit Interessierten wurden die beiden Schülerinnen am zweiten Tag mit einem 2. Preis plus Sonderpreis geehrt. Ihre Empfehlungen zu den Staudenhelden möchten sie ortsansässigen Vereinen und Hausbesitzern zukommen lassen.

Unsere Schule unterstützt engagiert neue Forschungsansätze von Schülern und freut sich, auch zukünftig tolle Projekte in den bekanntesten MINT-Wettbewerb zu schicken. 

Der Geographie-Wettbewerb 2023

Vor den Winterferien haben ca. 300 Schülerinnen und Schüler unserer Schule an Deutschlands größtem Geographiewettbewerb teilgenommen. Es wurden Aufgaben zu Deutschland, Europa und der Welt gestellt. Der schwierigste Teil war die Kartenarbeit, wo die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in eine stumme Deutschlandkarte Flüsse und Städte eintragen mussten.

Den Sieg auf Schulebene erlangte Henrik Großmann aus der 10a!

Herzlichen Glückwunsch!

Bis zum nächsten Jahr,

herzliche Grüße

Eure Geo-Lehrerin Frau Meißler

Motto für den Neujahrsemfang 2023 „LSBTIQ*-Jugendliche in Gesellschaft und Schule“

Zum diesjährigen Neujahrsempfang der Schülervertretung durch die Schulleitung am 11. Januar starteten die Akteure am Gymnasium Sanitz mit ersten Aktivitäten zum Thema, die durch weitere Angebote im laufenden Kalenderjahr sowohl für und mit Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften als auch Eltern ergänzt werden sollen.

Zunächst ging es um die Klärung von Begriffen zu den Themen „sexuelle Orientierungen“ und „geschlechtliche Identifizierung“. Anschließend wurden erste Ideen zusammengetragen, wie in der Schule Aktivitäten aussehen könnten, um die Sensibilisierung für das Thema zu unterstützen sowie zielgruppenspezifische Angebote zu entwickeln.

Unsere neue Schulsozialarbeiterin, Annika Fischer, hat die Veranstaltung inhaltlich sehr gut vorbereitet und moderiert sowie gemeinsam mit dem Förderverein der Schule für das leibliche Wohl aller Beteiligten gesorgt. Dafür danken wir ganz herzlich.

Auch die Würdigung der Schülervertretungen durch die Schulleitung und die Elternvertretung kamen beim Neujahrsempfang nicht zu kurz. Wir danken allen Klassensprecher*innen und Schulsprecher*innen für ihre Mitwirkung an der Schule.

Eure Schulleitung Sanitz, 12.01.2023

“Write for Rights“

Als Schule haben wir bereits zum zweiten Mal an der von Amnesty International organisierten Aktion „Write for Rights" teilgenommen. Die Idee zur Teilnahme haben wir von unserer Partnerschule in Prag, die uns auf dieses tolle Projekt aufmerksam gemacht hat.

Ziel der Kampagne ist es, Solidarität mit verfolgten Menschenrechtsaktivist*innen in aller Welt zu zeigen und sie moralisch zu unterstützen.

Im Rahmen unserer Teilnahme an der Kampagne haben wir Briefe an Menschenrechtsaktivist*innen in Ländern wie z.B. Bangladesch und Simbabwe geschickt. Diese Briefe wurden von Schüler*innen unserer Schule geschrieben und sollen den Aktivist*innen, die sich in einer schwierigen Situation befinden, Hoffnung geben.

Diese Menschen, an die wir uns gewandt haben, kämpfen in ihren jeweiligen Ländern für Gerechtigkeit und Gleichheit, oft unter großem persönlichem Risiko. Sie arbeiten daran, die Rechte von Randgruppen zu verteidigen und Ungerechtigkeiten aufzudecken, und sie verdienen unsere Unterstützung und Bewunderung.

Mit unseren Briefen wollten wir sie wissen lassen, dass sie mit ihrem Kampf nicht allein sind. Wir wollen ihnen zeigen, dass es auf der ganzen Welt Menschen gibt, denen ihre Arbeit am Herzen liegt und die sich mit ihnen solidarisch zeigen. Wir hoffen, dass unsere Briefe ihnen Kraft und Motivation geben, ihre wichtige Arbeit fortzusetzen, auch wenn sie sich in Schwierigkeiten befinden.

Ein großer Dank geht an alle Schülerinnen und Schüler, die sich an dieser Aktion beteiligt haben!

R. Radant 19.12.2022

Erasmus+ Projekt #globalgoalsambassadors Gastgeberland: die Tschechische Republik

Bereits im letzten Monat in der Woche vom 5. bis 12. November haben fünf weitere Schülerinnen und Schüler unserer Schule zusammen mit zwei Lehrerinnen an einer Reise mit Erasmus+ im Rahmen des Projektes #globalgoalsambassadors teilgenommen.

Dieses Mal war das Gastgeberland die Tschechische Republik und so reisten wir mit dem Zug nach Prag, wo wir am Bahnhof herzlich empfangen wurden. Die Schülerinnen und Schüler kannten sich bereits aus Deutschland und dementsprechend groß war die Freude.

Neben der Freizeit mit der Familie und dem/der Gastschüler/-in stand die inhaltliche Auseinandersetzung mit den Nachhaltigkeitszielen der UN auf dem Plan.

Hierfür hatten unsere tschechischen Partner ein umfangreiches Programm mit dem Schwerpunkt “Ziel 1 - Keine Armut“ und “Ziel 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen“ vorbereitet.

So wurden unter anderem Workshops zum Thema Menschenrechte unter der Leitung von “Amnesty International“ und Armut von der Organisation “People in Need“ durchgeführt.

Ein weiterer Programmpunkt war die Teilnahme an einer Wohltätigkeitsveranstaltung, für die die Schülerinnen und Schüler landestypische Gerichte gekocht und gebacken hatten.Die durch den Verkauf eingenommene Summe von 400€ wurde an das selbst gewählte Projekt “Better Schools for Everyone“ von People in Need gespendet.

Bei einem Vortrag von der Fair-Trade Gruppe der Schule konnten wir im Anschluss mehr zum Thema Fair Trade erfahren und Produkte verkosten.

Natürlich gab es auch Zeit für Freizeit und Kultur mit dem Besuch des Museums für Kommunismus, einer Schifffahrt auf der Moldau, ein Stadtrundgang mit einem Obdachlosen organisiert vom Social Business Pragulic und einer Partie Bowling am Abschiedsabend.

Wir blicken auf eine Woche voller schöner Eindrücke und neu geschlossener Freundschaften zurück und sagen DANKE an die Skola EU Praga für die hervorragende Organisation dieses Erasmus+ Austausches.

Mehr über unsere Aktivitäten kann man auf unserem Instagram Account Globalgoalsambassadors.eu erfahren, der in Zusammenarbeit mit unseren Partnerschulen in Finnland, Spanien, Italien und Tschechien entstanden ist.

R.Radant 16.12.2022

Päckchen – Spendenaktion für bedürftige Kinder des Gehörlosen - Kinderheims in Belaja Zerkow – Ukraine – Weihnachten 2022

Nähere Informationen und Hinweise zum Packen der Päckchen findet ihr / finden Sie hier (hier klicken)

Erasmus+ Projekt in Finnland

Vom 24.09. bis 01.10.2022 fand der dritte Austausch im Rahmen des Erasmus+ Projektes #globalgoalsambassodars in Finnland statt und sechs Schüler:innen und drei Lehrerinnen unseres Gymnasiums nahmen teil. Die Karkun evankelinen opisto ist eine sehr kleine High School im Süden Finnlands mit nur etwa 60 Schüler:innen. Wir waren dort in den Dormitorien/Häusern in Doppelzimmern mit unseren finnischen Twins untergebracht. Zusätzlich zu uns Deutschen nahmen erneut jeweils 5 Schüler:innen aus Tschechien, Italien und Spanien teil. Thema dieses Projektes waren die Ziele 5 (Geschlechtergleichheit) und Ziel 10 (weniger Ungleichheiten). Diesen Themen sind wir in verschiedenen Projekten näher gekommen. Unser Plan sah wie folgt aus:

- Sa: Flug nach Helsinki, dort eine Nacht verbringen

- So: weitere Zeit in Helsinki, danach Ankunft in Karkku

- Mo: inklusives Sprachenlernen, Saunaabend

- Di: Besuch bei einer ehemalig hohen Politikerin, Jugendparlamentssitzung, Rudern in einem alten Kirchenboot und Besichtigung einer mittelalterlichen Kirche

- Mi: Unterricht, danach Führung durch das Ritajärven Naturschutzgebiet und erneut Saunaabend

- Do: Fahrt nach Tampere, Stadtführung, Vortrag einer afghanischen Hochschulabsolventin, Architekturtour, Workshop in der technischen Universität und Freizeit in der Stadt

- Fr: Arbeiten an den Instagrambeiträgen, und kultureller Austausch/Aktivitäten, Abschlussfeier

- Sa: Abreise Wenn ihr mehr von unserer Reise sehen wollte folgt @globalgoalsambassadors.eu auf Instagram. Für uns Schüler war diese Reise eine tolle Möglichkeit eine neue Kultur, ein neues Land und neue Menschen kennenzulernen. Wir haben die Chance bekommen, neue Orte zu besuchen und neues Essen zu probieren. Es war eine wunderbare Erfahrung.

Wir können die Erasmus + Projekte jedem empfehlen. Wichtig dabei ist allerdings dass man offen für Neues ist und gute kommunikative Fähigkeiten besitzt. Es lohnt sich sehr auf neue Menschen zuzugehen!

Im November geht es weiter nach Prag, wir wünschen allen Teilnehmer:innen viel Spaß und freuen uns auf ein Wiedersehen!

Alina Rahmig & Lukas Sarrazin

Eine Exkursion in das Schloss nach Ludwigslust

Am 13./14. 09.2022 fuhren 4 achte Klassen nach Ludwigslust, um das Schloss sowie die Stadtkirche zu besichtigen und dabei einiges über die Geschichte dieser Gebäude zu erfahren.

Zuvor wurde der Absolutismus unter Ludwig XIV. im Unterricht behandelt, um ihn mit dem landesfürstlichen Absolutismus vergleichen zu können.

In Gruppen besuchten die Schüler den Schlossgarten, die Kirche und das Schloss. Sehr viele waren begeistert von der Kirche und ihrer Akustik, obwohl sie hauptsächlich aus Holz besteht und die Deko aus dem berühmten Ludwigsluster Pappmaschee angefertigt wurde. Die Wand mit dem Gemälde und der Geschichte dazu war sehr spannend. Bevor die Schüler das Schloss betraten, erhielten sie Informationen zum Namen Ludwigslust und zur Entstehung des Schlosses. Dann ging es hinein und alles sah sehr prächtig aus. Viel Gold, was wieder Pappmaschee war und tolle Gemälde waren zu sehen.

Zurzeit ist nur die Herrenseite zu besichtigen und in 2-3 Jahren dann auch die Damenseite. Hier wird noch sehr viel restauriert. Es war ein sehr interessanter Ausflug.

Emma Völker und H.Bockholt

 

 

 

 

 

 

 

Dieses Bild wurde von Hoa Mai Nguyen Kl.8b vor Ort gezeichnet.

Lauftag

An einem sonnigen Mittwoch hat an unserer Schule mit motivierender Musik im Hintergrund der Lauftag stattgefunden. Kinder und Jugendliche bewegen sich zu wenig. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt mindestens eine Stunde täglich! Leider zeigen Studien, dass Kinder viel weniger aktiv sind.

Die Fachschaft Sport hat den Lauftag initiiert um Schülerinnen und Schüler zum Laufen und damit auch zu regelmäßiger Bewegung zu motivieren. Laufen ist gesund, hält fit, stärkt die Ausdauer und macht besonders Spaß, wenn es als gemeinsames Ereignis erlebt wird. Außerdem ist Sport ein guter Ausgleich bei intensiven Lernphasen.

Je nach ihrer persönlichen Fitness laufen die Kinder und Jugendlichen entweder 30 oder 60 Minuten. Wer 60 Minuten schafft, bekommt eine sehr gute Note. Auch in diesem Jahr sind einige Lehrerinnen und Lehrer mitgelaufen.

Sportliche Grüße und Gratulation an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer- das habt Ihr gut gemacht!

A. Meißler, 17.10.2022


Kalender
<<
May 2023
>>
M
D
M
D
F
S
S
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
Veranstaltungen